In Zeiten von Corona hatte sich die Möglichkeit, Fußball in üblicher Art und Weise zu betreiben, fast gar nicht mehr ergeben. Außer im Profi-Bereich rollt der Ball aktuell praktisch nirgendwo auf der Welt. Der Fußball stand vor allem für seine Einfachheit und für die wenigen Notwendigkeiten, die es braucht, um den Sport zu betreiben. Neben einem passenden Ball ist die wichtigste Voraussetzung, dass ein Mindestabstand zwischen den Leuten nicht erforderlich ist. Daher gestaltet es sich während der Corona-Krise als schwierig, der Leidenschaft für den Fußball nachzugehen.
E-Sport
Neben den verschiedenen klassischen Sportarten hat der elektronische Sport (E-Sport) im Lauf der vergangenen Jahrzehnte immer mehr Platz in unserer Gesellschaft gefunden. Durch Computerspiele wie der FIFA– oder der PES-Reihe findet der Fußball ebenso seinen Platz in der Welt des elektronischen Sports. Und viele Athleten, die ihrer Leidenschaft gerade durch Corona nicht nachgehen können, haben so zumindest die Möglichkeit, sich auf dem virtuellen Rasen mit anderen Spielern zu messen.
Eine Alternative
Sucht man nun zum Beispiel nach einer ausgiebigen Runde FIFA etwas Abwechslung, ist ein Besuch auf http://wunderino-bonusgeld.de/ für eine gemütliche Runde im Online-Casino ebenso empfehlenswert. Darüber hinaus ist durch das Wunderino Bonusgeld pures und risikoloses Spielvergnügen gewährleistet – gerade für Anfänger.
Deutsche Fußballvereine im E-Sport
Nachdem sich die meisten Vereine der 1. und 2. Bundesliga zuerst noch gegen ein Engagement für den elektronischen Sport ausgesprochen haben, ist mit dem Wachstum des E-Sports auch die Akzeptanz auf Seiten der deutschen Fußballvereine größer geworden. Zahlreiche Bundesligisten haben eine eigene E-Sport-Abteilung eröffnet, in denen begabte FIFA-Zocker als professionelle Spieler von den Vereinen unter Vertrag genommen werden.
Zu den deutschen Clubs mit einer E-Sport-Abteilung zählen
- FC Schalke 04 (gilt in diesem Bereich als Vorreiter in Deutschland)
- SV Werder Bremen
- VFL Wolfsburg
- FSV Mainz 05
- Hertha BSC Berlin
- VFB-Stuttgart
- Bayer 04 Leverkusen
- 1. FC Nürnberg
- Borussia Mönchengladbach
- Hannover 96
- Eintracht Frankfurt
- FC Augsburg