In der Vergangenheit hat es wohl kaum ein Thema gegeben, über das emotionaler, kontroverser und unsachlicher diskutiert wurde, als über Fußball. Genauer gesagt: die Fankultur des Fußballs.
Allein in Deutschland begeistert der Mannschaftssport regelmäßig Millionen von Menschen. Und gerade zu besonderen Großereignissen wie der EM und WM gesellen sich zu den eingefleischten Fans viele Zuschauer, die abgesehen von diesen Events sonst nicht viele Berührungspunkte mit dem Fußball haben.
Wunderino
Für viele Fußballfans ist der regelmäßige Besuch von Partien ihrer Mannschaft ein fester Bestandteil des eigenen Lebens geworden. Die Erfahrung, bei solchen Matches live dabei zu sein, lässt sich für viele Fans nicht mit Geld aufwiegen. Dennoch gibt es bei solchen Erlebnissen noch ein wenig Luft nach oben. Beispielswiese mit einer ausgiebigen Online-Casino-Runde auf Wunderino online casino während der Halbzeitpause auf dem Smartphone. Auf diese Weise lässt sich nicht nur unterhaltsam die Halbzeitpause überbrücken, sondern mit ein bisschen Glück auch noch etwas Geld dazu verdienen.
Fußball als Massenphänomen
Der Fußball ist der beliebteste Sport weltweit und bringt die Menschen zusammen. Besonders zur Welt- und Europameisterschaft kommen auf der ganzen Welt in zahlreichen Städten tausende Menschen zusammen, um ihre Mannschaften anzufeuern. Sei es live im Stadion, oder beim Public Viewing in versammelter Runde.
Doch auch außerhalb dieser großen Turniere füllt der Mannschaftssport in vielen Ländern die Stadien mit Zuschauern. Dazu gehören stets das Trikot der Lieblingsmannschaft, Gesichtsbemalung sowie passende Farben und Trompeten. Man ist plötzlich Teil der Fankurve, die in die gleichen Farben getaucht ist wie man selbst und singt mit tausenden von Menschen die gleichen Lieder, um das eigene Team zu unterstützen.
Gerade seit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland hat sich die Fankultur in unserem Land immer weiter ausgebreitet und nach und nach sämtliche Bevölkerungsschichten durchdrungen. Viele Mensche, die hierzulande nicht viel mit Fußball am Hut hatten, fingen plötzlich an, sich immer mehr für diesen Mannschaftssport zu interessieren.